Pleuraerguss (Pleuritis) Die Pleura
Pleuraerguss (Pleuritis) Die Pleura ist eine dünne, zweilagige Membran, die den Brustraum von innen bedeckt und die Lunge umgibt. Normalerweise befinden sich zwischen diesen beiden Schichten der Pleura etwa 20 ml rutschige Flüssigkeit, wodurch sich die Lunge während des Atmens leicht bewegen kann. Eine Erhöhung der Flüssigkeitsmenge zwischen den beiden Membranen der Pleura aufgrund einer Zunahme der Flüssigkeitsproduktion oder einer Abnahme ihrer Absorption als Folge bestimmter Krankheiten wird Pleuraerguss oder Pleurismus genannt.
Ursachen
Die Ursachen für den pleuralen Erguss, der als eine Zunahme der Flüssigkeit im Raum zwischen den Pleuramembranen definiert werden kann, sind wie folgt:
• Infektionen • Virusinfektion • Bakterielle Infektion • Pilzinfektion • Lungenkrebs • Einige Arzneimittel • Lungenembolie (Verstopfung der Blutgefäße in der Lunge durch ein Gerinnsel) • Rippenfraktur • Herzinsuffizienz • Lungenentzündung • Komplikationen aus der Herzchirurgie • Nieren- oder Lebererkrankungen • Diffuse Atelektase (Schrumpfung der Lunge, die ihre Funktion verloren hat) • Pulmonale Hypertonie • Lungenödem Pleuraerguss (Pleuritis) Die Pleura
Symptome
Zusätzlich zu den Symptomen der Krankheit, die die Ursache des Pleuraergusses ist, können Symptome wie folgt auftreten Pleuraerguss (Pleuritis) Die Pleura
• Kurzatmigkeit • Stechendes Gefühl beim Atmen • Husten
Schmerzen in der Brust
Diagnosemethoden Die Diagnose einer Pleuritis oder eines Pleuraergusses
wird von Ihrem Arzt nach Anhören Ihrer medizinischen Vorgeschichte und Durchführung einer körperlichen Untersuchung mit einer Reihe von Tests gestellt, die angefordert werden können:
Lungenröntgen
Es ist einer der ersten Tests, die bei Patienten mit Verdacht auf einen Pleuraerguss durchgeführt werden können und Informationen über den Zustand der Brusthöhle und der Lunge liefern
Computertomographie (CT)
Es ist ein Test zur detaillierteren Darstellung der Lunge und des Brustkorbs. Thorazentese: Entnahme der zwischen den Pleuramembranen angesammelten Flüssigkeit mit einer Nadel. Labortests der entnommenen Flüssigkeit untersuchen zugrundeliegende Ursachen wie Infektionen und Krebs.
Ultraschall
Mittels Schallwellen liefert die Sonographie Echtzeitinformationen über den Ort und die Menge der zwischen den Lungenmembranen angesammelten Flüssigkeit. Insbesondere wenn es notwendig ist, Proben von den Flüssigkeiten mit geringem Volumen zu nehmen, kann der Standort des Fluids sofort bestimmt werden und erlaubt das Verfahren, gezielt zu sein.
Thorakoskopie
Bei Pleuraergüssen, die vermutlich durch Tuberkulose oder Krebs verursacht werden, wird eine geschlossene Technik eingesetzt, um eine Probe aus der Pleuramembran zu erhalten.
Behandlungsmethoden Behandlung von Pleuritis und Pleuraerguss
kann je nach zugrunde liegender Krankheitsursache einen stationären Aufenthalt erfordern. In den Fällen, in denen die zugrunde liegende Ursache bakterielle Infektionen ist, können antibiotische Behandlung und Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten angewendet werden, um die durch die Infektion verursachte Entzündung zu reduzieren.
Bei Pleuraergüssen, die durch Tuberkulose verursacht werden, kann eine langfristige antibiotische Behandlung erfolgen.
Für Pleuraergüsse, die durch Lungen- oder Pleurakarzinome verursacht werden, wird eine geeignete Behandlung von Onkologen und chirurgischen Spezialisten verordnet. Außerdem direkt an die angesammelte Flüssigkeit;
Entwässerung
Die Flüssigkeit in der Pleura kann mit einer Nadel oder einem kleinen Schlauch zwischen den Rippen abgelassen werden.
Pleurodesis
Nachdem die überschüssige Flüssigkeit abgelassen wurde, kann eine medizinische Flüssigkeit oder das eigene Blut des Patienten' in die Brusthöhle eingespritzt werden, um weitere Flüssigkeitsansammlungen zu verhindern und die pleuralen Schichten zusammenzuhalten.
Pleurektomie/Dekortication
Bei dieser Operationstechnik, die insbesondere bei Patienten mit Pleurakrebs (Mesotheliom) angewendet wird, wird die an der Brustwand haftende und für die Flüssigkeitsproduktion verantwortliche Schicht des Pleura-Gewebes durch eine Operation entfernt, um zukünftige Pleuraergüsse zu verhindern.