Vorsicht, wenn Ihr Kind kann’t hören Sie!
Eine häufige Ursache für Hörverlust bei Kindern ist eine Ohrinfektion. Je länger und häufiger die Infektion, desto länger lebt das Kind mit Hörverlust.
Ohreninfektionen verursachen einen Hörverlust
Obwohl der Hörverlust bei Kindern durch angeborene oder erworbene Hörschäden verursacht werden kann, tritt er normalerweise aufgrund von Problemen wie Mittelohrentzündungen und Flüssigkeitsansammlungen auf, die als “seröse Otitis media" bezeichnet werden. Im Herbst sind Mittelohrentzündungen und Flüssigkeitsansammlungen häufiger als Folge von erhöhten Virusinfektionen und allergischen Beschwerden aufgrund von Wetteränderungen. Je länger und häufiger die Infektion, desto länger verbringt das Kind mit Hörverlust. Dies führt zu Problemen im Bildungs- und Sozialleben des Kindes, wenn Hörverlust nicht frühzeitig erkannt wird, kann er dauerhaft werden. Daher sollten Familien zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung die Symptome von Ohrproblemen bei ihren Kindern sehr gut beobachten.
Symptome von Hörverlust bei Kindern
Symptome, die auf einen Hörverlust bei Kindern hinweisen, sind wie folgt aufgelistet:
• Schmerzen im Ohr oder Verstopfung der Ohren • Verminderte Reaktion auf Geräusche (z. B., wenn er/sie nicht antwortet, wenn Sie
ihn/sie anrufen) • Don’nicht drehen Sie Ihren Fernseher zu laut, • Sinkende schulische Leistungen, • Unruhe oder Nervosität, • Sprachverzögerung, • Probleme mit der Aussprache von Buchstaben, • Leichte Beeinträchtigung der Sprechfähigkeit, • Ablenkung.
Was ist die Ursache für Hörverlust bei Kindern?
Obwohl der Hörverlust bei Kindern durch angeborene oder erworbene Hörschäden verursacht werden kann, wird er normalerweise durch Probleme wie Infektionen im
Mittelohr und die damit verbundene Flüssigkeitsansammlung verursacht, die als “seröse Otitis media" bezeichnet wird;.
Hörverlust bei Kindern wird durch 3 Gründe verursacht: Externe Gehörgangsquelle: Die zugrunde liegenden Ursachen für externe Gehörgangsverluste können Schmutz im äußeren Gehörgang, äußere Gehörgangsentzündung oder Fremdkörper sein. Mittelohr-Ursprung: “Seröse Otitis media” das heißt, Flüssigkeitsansammlungen, die nach Mittelohrinfektionen auftreten. Innenohr-Ursprung: Es ist in der Regel angeboren. Hörverlust kann in der Neugeborenenzeit mit Neugeborenen-Hörscreenings festgestellt werden.
Behandlung von Hörverlust bei Kindern
Die frühzeitige Erkennung von Hörverlust bei Kindern ist sehr wichtig. Wenn ein Kind während der Lernzeit sogar für 1 Monat an Hörverlust leidet, kann dies zu Störungen in seinem/ihrem Bildungs- und Ausbildungsleben führen. Wenn bei Kindern eine Entzündung im Ohr oder eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr vorliegt, sollte das Problem so schnell wie möglich mit Medikamenten und gegebenenfalls chirurgischen Eingriffen gelöst werden. Denn langfristig können Ausdünnung der Membran, Perforation der Membran und dauerhafte Schädigung der Mittelohrknöchelchen auftreten und Hörverlust dauerhaft werden. Bei angeborenem Hörverlust, der durch den Hörnerv verursacht wird, sollten Optionen wie Hörgeräte oder Operationen so schnell wie möglich entschieden werden und die sprachliche und geistige Entwicklung des Kindes sichergestellt werden.
Schmutz und die Möglichkeit von Fremdkörpern
Je nach der zugrunde liegenden Ursache einer äußeren Gehörgangsentzündung wird die Infektion durch Reinigung des Schmutzes, Entfernung des Fremdkörpers und ggf. Tropfenbehandlung kontrolliert. Wenn sich im Mittelohr Flüssigkeit ansammelt, wird eine medizinische Behandlung durchgeführt und in Fällen, die nicht auf eine medizinische Behandlung ansprechen, werden Behandlungen wie das Einsetzen eines Schlauchs ins Ohr oder das Kratzen des Trommelfells und das Entfernen der Flüssigkeit im Inneren angewendet. So kann dauerhafter Hörverlust verhindert werden, indem sichergestellt wird, dass das Kind so schnell wie möglich wieder normal hört. In angeborenen Fällen, also durch den Hörnerv, kann die frühzeitige Verwendung von Geräten oder Cochlea- Implantaten, z. B. bionische Ohroperationen, das Kind daran hindern, taub und stumm zu sein, und es ihm ermöglichen, ein völlig normales Leben zu führen.